Backhäusle

 

Unser anspruchsvollstes Projekt war der Neubau eines Backhauses im Dorfzentrum Beinberg.

Durch diese zusätzliche Infrastrukturmaßnahme ist eine weitere Möglichkeit geschaffen worden, die Dorfgemeinschaft zu stärken und Besucherinnen und Besuchern das Waldhufendorf Beinberg näher zu bringen. So eignet sich das neue Gebäude dazu, Veranstaltungen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes und aus dem gesamten Stadtgebiet durchzuführen. Das Backhaus kann aber auch ein idealer Platz sein, um nach durchgeführten Wanderungen einzukehren. Außerdem wollen wir alte Backtraditionen erhalten und pflegen.

Das Backhaus kann gegen Gebühr auch privat, z. B. für Familienfeste, gebucht werden. Die Fertigstellung ist mit der Einweihung am 28.09.2019 erfolgt.

Aktivitäten

Dafür haben wir uns bis jetzt eingesetzt:

Förderung der Dorfgemeinschaft, Erhaltung und Sanierung alter Gebäude, etwa die Neugestaltung des Waldhufensaales 1988 im Dorfzentrum mit Außenbereich oder die Sanierung von Kellers Hütte im Unterdorf 2012, Verantwortung für den Küchenbereich im Waldhufensaal mit Inventar, Pflege des Waldhufenlehrpfades mit einzelnen Stationen, Pflege der Rundwanderwege mit einer Gesamtlänge von ca. 27 km, Mitwirkung bei der Aktion „Kunstleitpfosten“ anlässlich der Landesgartenschau in Nagold 2012, geführte Wanderungen für kleinere und größere Gruppen entlang des Waldhufenlehrpfades, alljährliche Adventsveranstaltung im Waldhufensaal, Wandertage für Besucherinnen und Besucher aus nah und fern, Bewirtung beim traditionellen Maibaumstellen in Beinberg oder beim Fußballturnier des Jugendgemeinderats.

Richtfest des Backhauses

... am 28. Januar 2019

Video abspielen

Dichtes Schneetreiben herrschte beim Richtfest des Beinberger Backhäusles. Aber dies hielt die Zimmerleute der Firma Weber mit Meister Gerhard Weber nicht davon ab, den Richtspruch nach alter Sitte vom Dach zu sprechen.

Es war trotz des Wintereinbruchs ein schönes Richtfest!

Bürgermeister Fischer mit dem „Muster-Backhäusle“, das von den Kindergartenkindern gebastelt und überreicht wurde.

Wie immer haben sich die Erzieherinnen Annette und Tine zusammen mit den Kindern etwas Tolles ausgedacht und einstudiert!

Wie alles begann:

Gründungsmitglied und langjähriger erster Vorsitzender Dieter Schnürle berichtet:

Dorfzentrum

Alles begann damit, dass wir nach langjähriger Planungsphase des Dorfzentrums den Entschluss fassten, einen gemeinnützigen Förderverein zu gründen. Einerseits, um die Stadt bei den Baukosten zu unterstützen und andererseits, um den vielen Spendern Spendenquittungen ausstellen zu können.

Fast alle erforderlichen Handwerker konnten wir vor Ort gewinnen.  Die Planung von Architekt Krieg sah die dem historischen Gebäude angepasste Renovierung mit Toilettenanlage und einen Küchenanbau vor. Zuerst erschien uns die Größe des Saals nicht ausreichend, aber dann stimmten wir doch zu, denn „lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach…. “

Mit großer Begeisterung begann die Arbeitsgemeinschaft aus Förderverein, Gesangsverein, Feuerwehr und Ortschaftsrat mit dem Bau des Dorfzentrums und gleichzeitig des Feuerwehrgerätehauses.

Es war eine Freude in der Dorfgemeinschaft mitzuwirken. Viele Stunden ehrenamtliche Arbeit wurden dann beim Bau geleistet. Die Frauen verpflegten die Schaffenden und brachten sich somit auch in unser Projekt mit ein.

.

Brunnenanlage

Nach erfolgreichem Abschluss der Bauarbeiten und der Einweihung des Dorfzentrums überlegten wir, ob wir den Verein jetzt auflösen sollen, doch dann beschlossen wir die Weiterführung.

Schon bald fanden wir auch schon ein neues Projekt: Eine Brunnenanlage mit dem Brunnenstock vom alten Schulbrunnen, den wir wieder richteten.

Unser Mitglied Erwin Schubert suchte und bearbeitete einen großen Buntsandstein, und wir stellten ihn beim Dorfbrunnen auf. 

Rückblickend in guter Erinnerung ist mir noch, dass alle Vereine und die Ortschaftsräte gemeinsam an einem Strang zogen und ich erhoffe mir, dass dieses Gemeinschaftsgefühl und Engagement unser Dorfleben auch in Zukunft bereichert.

So,wie es begann, soll es auch weitergehen!

Die Gründung 1988

Wir gründeten den Förderverein für das Dorfzentrum Bad Liebenzell-Beinberg e.V.  1988. Gründungsmitglieder waren:

Rudi Dietz, Hagen Großmann  Erich Keck, Günther Kirchherr, Adam Kling, Hilde Kling, Wolfgang Petershöfer, Dieter Pfrommer, Kurt Pfrommer, Günther Roller, Dieter Schnürle, Ekkehard Schruhl, Joachim Wittwer

Genaueres erzählt Dieter Schnürle